Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 71

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
71 Thüringen (der Thüringer Wald)._______§ 50 gegliedert wird; es bildet die Scheide zwischen den Thü- ringern und den Franken (Rennsteig). Ein zusammen- hängender Wald legt sich wie eine herrliche, grüne, falten- reiche Decke über das ganze Gebirge, und plätschernde Bäche eilen hurtig nach beiden Seiten hinab. Im Sommer wird das von vielen Wegen und Pfaden durchzogene Ge- birge von'zahllosen Wanderern belebt. Die bekanntesten Kurorte sind: Friedrichroda, Tabarz (beide am Fuß des Jnselberges), Ruhla (südl. von Eisenach in einem Kessel), Ilmenau (am Fuße des 830 m hohen, durch Goethe bekannt gewordenen Kickelhahns) u. a. Der Frankenwald, der vom Thüringer Wald zum Fichtelgebirge hinüberführt, ist eine einförmige, mit Nadelholz reich bewaldete Hochfläche. Er hat die groß- ten Schieferbrüche Deutschlands (in der Gegend von Sonneberg, bei Lehesten und Gräfenthal). Welche Flüsse fließen zum Wesergebiet, welche zum 2. Drei Glanzpunkte des Gebirges sind das Tal der Schwarza, der Jnsels- berg und die Wartburg bei Eisenach. a) Die Schwarza mündet in dem Saaleknie oberhalb Rudolstadt. Sie durchströmt im Unterlauf ein schluchtförmiges Tal, eines der großartigsten Deutschlands, das sich 12 km ober- halb der Mündung zu einem gewaltigen Felskessel weitet (Abb. 1, § 50). Bergwände mit Höhen bis zu 200 in umrahmen ihn; in der Mitte erhebt sich ein freistehendes Felsriff, das die Schwarza in einer Schlinge mit melodischem Rauschen umfließt, und auf diesem Felsriff steht die Schwarz- bürg, das Residenzschloß der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. — Der Blick vom Fels- rande hinab (vom Trippstein, T in d. Abb.) in diesen einzigartigen Kessel ist einer der schönsten, den unser Vaterland zu bieten hat. b) Der Jnselsberg, im nördl. Drittel des Gebirges, ist zwar etwas niedriger als der Beer- berg (916 gegen 980 m), gewährt aber wegen seiner freieren Lage einen umfassenderen Blick (besonders fesselnd der auf die Wartburg, nach Gotha und nach den Rhönkuppeu hinüber.) Abb. 2, §50. Längsschnitt durch das Nordende des Thüringer Waldes (vom Jnselsberg nach der Wartburg). c) Aus einem nördl. Vorberge erhebt sich über Eise nach □ (s. auch Schnitt 2, § 50) die Wartburg, ein nationales Heiligtum, von Sage, Geschichte und Dich- tung verklärt; erbaut als Residenz der Thüringischen Landgrafen. — Walter von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach; Sängerkrieg; heilige Elisabeth: Luther I s. Text u. Bild Z. §5q|. Nordöstl. von Eisenach, an der Hörsel, erstrecken sich der große und der kleine Hörselberg, steile, nackte Muschelkalkfelsen, an die sich besonders viele thüringische Sagen knüpfen (Wilde Jagd, Tannhäuser u. a.). Abb. 1, § 50. Allgemeine (schematische) Darstellung des Schwarza - Kessels. (Das eingezeichnete Recht- eck bezeichnet Schloß Schwarzburg; T = Trippstein.)

2. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 74

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 51 Thüringen (der Harz). 74 Mb. 4, §51. Unteres Bodetal und Brocken. <Als großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth, Leipzig, erschienen.) Wir stehen am Eingänge derwodeschlucht bei Thale und blicken zwischen Roßtrappe (dem schroffen Felsen rechts) und^Hexentanzplatz (links oben, 230 m!) nach Süden. Wir verfolgen die tiefe Bodeschlucht bis zur weitgedehnten Harzhochfläche, der die Kuppe des Brockens aufgesetzt ist. § 51 3. Ter Harz ist eine stehengebliebene, hochflächenförmige, fast ganz mit Wald bedeckte Scholle (ein „Horst") mit steilen Rändern. Der eintönigen, reizlosen Hoch- stäche sind einige abgerundete Kuppen aufgesetzt. (Er ist also ein Massenge- birge ohne Kammentwickelung; vgl. dagegen das Kettengebirge Thüringer Wald!) Höchste Kuppe der Brocken, 1140 m, im Oberharz, der etwa bis an die Harzquerbahn Wernigerode—nordhausen reicht. Stellenweise tritt der Granit zutage. Er bildet entweder ganze Berge (Brocken) oder ragt als „Klippen" empor !s. Text u. Bttd i, § 511 oder auch, er ist in den eingeschnittenen Tälern freigelegt, z. B. im Bodetal. — Im Südrand findet sich vielfach Gips. Nach Abb. 2, §51: Nenne die nach Norden abfließenden Flüsse (im Süden Helme mit Zorge zur Unstrut, die Oder zur Leine). 4. Die landschaftliche Schönheit ist an die Flußtäler gebunden, die wie Kerben in den Steilrand eingreifen. Die großartigeren Täler hat der höhere Nordrand, a) Das Oker- tal begleiten wunderlich gestaltete Bergformen; im Bett liegen gewaltige Felsblöcke, b) Die „liebliche Prinzessin Ilse" eilt hurtig vom Brocken hinab; der tnrmförmige Ilsen stein an ihrem östl. User bietet einen wundervollen Blick hinab auf Jlsenbnrg und die Ebene, c) Die Holtemme (holde Emma) springt vom Brocken in der „Steinernen Renne" in tollen Sprüngen von Felsblock zu Felsblock I s. Text u. Bild 3, § 5i~) und durchfließt dann Wernige- rode, über dem sich ein schönes Schloß erhebt. In der Ebene liegt an der Holtemme Halber-

3. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 86

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 59 Schlesien (die Sudeten). 86 Kohlenlager besitzt zugleich große Schätze an Zink-, Blei- und Eisenerzen; für Zink ist es das Hauptgebiet der Erde. Ein ganzes Nest von Industriestädten (Eisenindustrie) zeugt wie im Ruhr- und Saarkohlengebiet von lebhafter gewerblicher Tätigkeit (3 Städte von G, z. B. Königshütte). — Ein anderer Jndustriebezirk zieht sich amfußeder Sudeten entlang: der Flachsbau und die Wasserkraft der Gebirgsbäche führten früh zur Leinen- Weberei. Zellenförmig ziehen sich die großen Weberdörfer an den Bächen hinauf (Grund?); eins (Langenbielau) hat 20000 Eiuw. Aber der Verdienst ist meist gering, die Not oft groß (vgl. Erzgebirge). Städte im Gebiet des schleichen Flachlandes s. § 62e und f. c) Die Sudeten. § 59 1. Die Sudeten bilden einen 300 km langen, 40 km breiten Wall, der ganz dem Urgebirge angehört. — Zwei Hauptmassen: das Riesen- mit dem Jsergebirge und die Glatzer Gebirge mit dem angeschlossenen Alt- vatergebirge (Gesenke); zwischen ihnen das niedrige, kohlenreiche Waldenburger Bergland; westlich vom Riesengebirge das ebenfalls niedrige Laufitzer Gebirge (§57), beides wegsame Durchgangsgebiete nach Böhmen. 1866! 2. Das Niesengebirge ist das am schroffsten aufsteigende, steilwandigste Gebirge Deutschlands. Nur halb so viel Raum einnehmend wie der Harz, erreicht es fast dessen la/2 fache Höhe (Schneekoppe im Ostflügel des Gebirges 1600 m). Der nur mit Flechten überzogene Kamm, der mit zahllosen Felstrllmmern bedeckt ist, überragt den Waldgürtel um mehrere hundert Meter, und die vielgerühmte Kammwanderung, die etwa 4 Stunden in Anspruch nimmt, bildet den lustigsten und lohnendsten Spaziergang Deutschlands und hat selbst in den Alpen kein Seiten- stück (weil dort nirgends ein Kamm so frei für sich liegt). Es ist ein Doppel- kämm, s. Abb. 1 u. 2, §59. — Eine Wanderung bergauf führt nacheinander durch die Gebiete der Laubhölzer, der Nadelhölzer, des Knieholzes (Baumgrenze bei 1300 m), der aromatischen Bergkräuter, der Moose und der Flechten. 3. Über Einzelheiten zum Riesengebirge siehe den Text unter dem umstehenden Bild. 4. Erinnerung an die Alpen. Infolge des raschen Aufstiegs zu be- deutender Höhe erinnert manches an die Alpen: die steilen Felswände (besonders an der Schneekoppe), die tief eingerissenen Schluchten („Schneegruben", s. den Text unter dem Bild!), die scharfen Felsgrate, die gewaltigen Felstrümmer, die stürmischen Bäche, die Wasserfälle und die Bergweiden (Matten) mit ihren Senn- Hütten, hier Bauden = (Holz-)Bauten genannt. (So nennt man aber nicht bloß die eigentlichen, nur im Sommer bewohnten Hirtenhütten, sondern auch die tiefer gelegenen, ständig bewohnten Häuser I s. Bild 4, § 591, wie auch die Hotels.) § 60 5. Witterungserscheinungen und ihre Folgen im Riesengebirge. Die Regen- menge des Kammes ist ziemlich genau doppelt so groß wie die der schlesischen Ebene (140 gegen 68 cm). Infolgedessen ist das Riesengebirge außerordentlich reich bewässert. Von allen Ab- hängen schweben die Rinnsale gleich silbernen Fäden herab. Häufig brechen aber auch Hochwasser- katastrophen herein, von denen die des Jahres 1897 die schrecklichste war. Seitdem schuf man

4. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 97

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
b Abb, 5, §£64. Helgoland: Der Hengst (an der Nordspitze'der Insel). Vor 50 Jahren führte vom „Hengst", einer losgetrennten Felssäule, noch eine Naturbrücke zur ^nsel hinüber, bis diese eines Tages in die Tiefe stürzte; ihre Trümmer wurden dann vom Wogen- prall allmählich zu Schlamm und Sand zermahlen. H. H ar m s, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft I. 7

5. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 53

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Abb. 1, §43. Rheinlandschaft bei St. Goar. (Nach einem Schulwandbilde des Hölzelschen Verlags in Wien.) Wir stehen am Rande der Taunushochfläche und blicken nach Süden, rheinanfwärts. Rechts unten am Hunsrück St. Goar, eingezwängt zwischen Rhein und Abhang, wie all die andern kleinen Rheinstädte. Etwa 120 m tief hat der Rhein sein Bett in die Platte des Schiefergebirges eingesägt. Mb. 2, §43. Die Lorelei (Blick flußabwärts; im Hintergrunde die Burg Katz und St. Goarshausen).

6. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 56

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
44 __Das Rheinische Schiefergebirge. 56 über liegt Andernach. — Bei Bonn hat die schöne Rheinstrecke ihr Ausgangstor. Es wird gebildet durch das Siebengebirge (rechts am Rhein) und den Rodder- berg (153 m), den der Rolandbogen (in Bild 5, § 43, links oben), ein Rest der Burg Rolandseck schmückt. Weiter nördl. liegt der kleine schön bewaldete Godesberg (Wodansberg). — Das Siebengebirge I f. Text u. Bild 5, § 43 | wurde durch vulkanische Tätigkeit aufgebaut. Es besteht aus etwa 30 gedrängt stehenden, steilen Basalt- (und Trachyt-) Kegeln. Am höchsten ist der Olberg (464 w), am schönsten der Drachenfels bei Königswinter (325 in, 277 in über dem Rhein), auf den eine Zahnradbahn führt, und der eine herrliche Aussicht bietet. Das Siebengebirge ist wichtig durch vortreffliche Bausteine (Cölner Dom). 5. Die Nebentäler, ebenfalls durch Wasserfälle eingesägt, wetteifern mit dem Haupttal an Schönheit, a) Besonders steilwandig ist das weinreiche Moseltal, durch das der Fluß sich mühsam hindurchschlängeln muß. Die Zeller Schlinge, nördl. vom 50. Breitenkreis, kehrt fast wieder zum Ausgangspunkt zurück I f. Text U.bild 6, §43[- das Wirtshaus, das der Schiffer vielleicht am Morgen verließ, erreicht er am Abend wieder. Der Weinbau ist im Moseltal mit außerordent- lichen Schwierigkeiten verbunden, da die Felsufer durchweg noch steiler und höher sind als im Rheintal. Weit häufiger noch als am Rhein muß man an den Wänden erst Stufen schaffen, um überhaupt Weinberge anlegen zu können. Man zählt stellenweise bis zu 30, durch gemauerte Bogen und Pfeiler getragene Terrassen übereinander. Mit Staunen ermißt der Wanderer, welch eine Riesenarbeit hier von fleißigen, mit dem Fels ringenden Händen geleistet wurde. „Die vielfach bewunderten (sagenhaften) hängenden Gärten der Semiramis können nicht mit diesen Wunderwerken verglichen werden. Nicht selten steckt in ihnen mehr Arbeit und Mauerwerk als in einem gotischen Dom." — Die Mofel- bahnhat bei Kochem den größten deutschen Tunnel (4 km lang). Über die Mosel- städte siehe § 46c. — b) Eng und felsig ist meist auch das Tal der Nahe, die im Oberlauf dem Fürstentum Birkenfeld angehört. In einer Talweitung oberhalb Bad Kreuznach (fliegt das freundliche Bad Münster amstein mit derebern- bürg | f. Text und Bild 7, § 43 |. c) Überaus reizvoll ist auch das Llhrtal in der Eisel, ganz besonders bei Altenahr, wo die zernagenden Kräfte eine Alpenland- schaft im kleinen modellierten, ä) Zwischen welchen Gebirgen fließt die Lahn? (Städte f. §46c.) e) Die Sieg ist wichtig durch ein benachbartes großes Eisenlager.— f) Die kleine Wupper ist mit ihren 37 Nebenbächen „Deutschlands fleißigster Fluß". (Wie ist das gemeint?) Städte siehe § 466. Die die beiden Städte Solingen und Remscheid verbindende Bahn überschreitet das steilwandige Wuppertal auf der Kaiser Wilhelms-Brücke (f. § 466). g) Die Ruhr durchfließt das Ruhr- kohlen- oder Rheinisch-Westfälische Industriegebiet (s. unten). b) Die Gebirge. § 44 Sie sind rauh, naßkalt und erzeugen in der Hauptsache nur Kartoffeln und Hafer. 1. Taunus und Hunsrück sind Geschwistergebirge, ähnlich wie Wasgenwald und Schwarzwald. 1. Beide bestehen aus dem gleichen Gestein, dem Tonschiefer,

7. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 27

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
27 Die Süddeutsche Hochebene_____ § 26 4. Erdreich und Erzeugnisse. Der Schuttboden hat durchweg nur eine dünne Ackerkrume. Das Klima ist rauh und naßkalt (Grund!). Fruchtbare Gebiete hat nur Niederbayern. Das ist der Teil Bayerns, der sich zur Donaustrecke Regensburg-Passau hinabsenkt. Hier befindet sich zwischen Landshut an der Isar und Straubing an der Donau die bayrische Kornkammer. Ein Hauptgewächs ist der Hopfen (Bierbrauerei!). Sein Hauptgebiet ist die Holledau, die zwischen Landshut und der Donaustrecke Jugolstadt-Kelheim liegt. Von den 40 000 ha, die in Deutschland dem Hopfenbau gewidmet sind, kommen 2/3 allein auf Bayern. Infolge reicher Niederschläge herrscht großer Wiesenreichtum, die Grundlage einer lebhaften Viehzucht. 5. Die Oberpfalz (wovon begrenzt?) hat entgegengesetzte Neigung wie die Süddeutsche Hochebene, gleicht ihr aber an Charakter. Welcher Fluß bildet ihre Längenachse? Wie heißen und woher kommen seine beiden Quellflüsse? An einem rechtsseitigen Nebenfluß liegt die einzige größere Stadt der Ober-Pfalz, namens? Welcher Fluß mündet kurz vor der Nab in die Donau, welcher gleich nach ihr? Über die Städte der Süddeutschen Hochebene siehe §28. b) Die Bayrischen Alp Lüidcoo Jgäuer Ali Nord r i n a m Jieicjietüullza e> • i Mi / s. \ H Iilcahe$Xt3erchtesgad.au pitxe "W uetlctatcin.q 3000 Salzburq. A Abb. 1, § 26. Dreiteilung der Bayrischen Alpen. (Mittelstück: Bahr. Alpen im engeren Sinne *). 1. Gib nach obiger Skizze die 3 Teile der Bayrischen Alpen im weiteren § 26 Sinne an (immer: vom Fluß x bis Fluß y)! 2. Die Bayrischen Alpen gehören der nördlichen Vorfalte der Alpen an. Sie werden gebildet durch steil aufgerichtete Kalksteinschichten und sind nackter, schroffer und zerrissener als die dem Urgebirge angehörige Zentralkette der Alpen. 3. Die Algäuer Alpen machen eine Ausnahme; sie haben ein loseres Erd- reich und daher herrliche Wälder und vorzügliche Matten (Bayrischer Käse! Aus- fuhrort dafür Kempten). Die höchsten Spitzen sind Mädelegabel 2640 und Hochvogel 2600 m. 4. Die Bahrischen Alpen i. e. S. erblicken wir in dem Rundblick (Panorama) >Abb. 2, § 2?r| vom Starnberger See aus. Im Vordergrunde sehen wir niedrige, dunkle, bewaldete Vorberge. Dahinter erhebt sich die weißleuchtende Kalksteinkette, die nördliche Vorfalte der Alpen. Der linke (östliche) Flügel heißt Karwendel- i) Nördlich von der Zugspitze: 2: der Eibsee, e: Partenkirchen, d: Ober-Ammergau (Spiele!), a, b, c: drei der bayrischen Königsschlösser, nämlich: a: Hohen-Schwangan, b: Nen- Schwanstein, beide bei dem Alpsee (1), c: Linderhof (an der Ammer, Nebenfluß der Isar; das vierte Königsschloß ist Herrenchiemsee auf einer Insel im Chiemsee). — Andere kleine Alpen- seen: 3 Walchensee, 4 Kochelsee, 5 Achensee, 6 Tegernsee, 7 Schliersee; Königssee s. Name! (Diese Namen nur zum etwaigen Zurechtfinden, nicht zum Lernen.)

8. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 70

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Thüringen (der Thüringer Wald). 70 l Photogr. R. Krause, Bad Kösen. Abb. 5, § 49. Im Thüringerlande: Rudelsburg und Saaleck. Wir schauen nach Südwesten, das Saaletal aufwärts. Links auf steiler, Heller Felswand die Rudelsburg, rechts Saaleck. Im Hintergrunde der Thüringer Wald. 2 Stunden hinter uns befindet sich die Unstrutmünduug bei Naumburg. 3. Flüsse. Die «aale (von welchem Gebirge?) fließt in einem der schönsten Täler Deutschlands. (Frischgrüne Wiesenebene von 3—4 km Breite, parkartig durchsetzt mit Baumgruppen, beiderseits eingefaßt von helleuchtenden Felswänden (Muschelkalk!), über denen hie und da Burgen thronen: „An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn" I s. Text u. Bild 5, $ 49], Von den Saalestädten liegen besonders schön das kleine Rudolstadt (am Knie) und die Universitätsstadt Jena □, in einem Kessel, den nackte (Muschelkalk-)Felswände umstehen; hier wie im ganzen Tale etwas Weinbaus. 14. Okt. 1806! Von Naumburg an (A, Uustrutmündung gegenüber) treten die Bergränder mehr und mehr zurück. Merseburg Q und Halle gehören bereits der Ebene an. Zwischen ihnen mündet die Weiße Elster. Die Unstrnt fließt in der Mitte der Thüringer Mulde. Nenne nach Skizze 2, § 49 ihre Nebenflüsse! — Städte an den Flüssen siehe § 52s und d. d) Die Randgebirge Thüringens. § 50 l. Ter Thüringer Wald» das lieblichste Gebirge, der „Gebirgspark" Teutschlands, ist ein langgestrecktes Kettengebirge, das durch schöne Quertäler reich i) Auch sonst an den Thüringer Bergen Weinbau; aber wie singt Matthias Claudius? „Thüringens Berge zum Exempel usw." Und von Jena heißt es in einem Spottvers: „In Jena preßt man Trauben aus und denkt, es werde Wein daraus."

9. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 28

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Die Süddeutsche Hochebene. 28 Karwendelkette Abb. 2, § 26. Alpenpanorama g e b i r g e, der rechte (w estliche) ist daswettersteingebirge, das im Westen (rechts) mit der Zugspitze (3000 m, Wetterstation) endet | s. Text und Abb. 3, § 26 |. Hinter der Kalksteinkette (Abb. 2, §26) müssen wir uns das Jnntal und jenseits desselben die Zentralkette, und zwar die Otztaler Alpen, denken. Skizze4, §26: Am Fuß des Wetterstein- gebirges liegt der Flecken Partenkirchen (P), ein Sammelpunkt der Touristen. In der Nähe Abb. 3, §26. Die Zugspitze und der Eibsee. (Als großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth, Leipzig, erschienen.) Wir sind der Zugspitze näher gerückt als auf Bild 2, § 26. Im Vordergrund der Eibsee, 5 km nördl. von der Zugspitze. Dahinter zunächst bewaldete Vorberge mit milden, gerundeten Formen. Ganz im Hintergrunde das schroffe, wild zerrissene Kalksteingebirge, das westl. Ende des Wettersteingebirges mit der Zugspitze.

10. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 30

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
(Originalaufnahme B. Lehrburger, Nürnberg.) Abb. 5, § 26. Die Königsschlösser Neuschwanstein (hart am untern Bildrand) und Hohen- schwangau (bei H). Entfernung von Füssen am Lech (?) 5 km. Der Felsvorsprung, auf dem Neuschwanstein steht, ragt steilwandig 200 m über dem Wiesenplan der Ebene empor (Hohen- schwangau 100 in). Die Gebirge im Hintergrunde, jenseits des Lechs, gehören zu den Algäuer Alpen. Abb. 6, §26. Der Königssee (südlicher Teil.) (Geistbeck, Geogr. Typenbilder. Verlag A. Müller-Fröbelhaus, Leipzig.) Wir stehen ganz im Südosten Bayerns und blicken in die Alpen hinein. Dunkle Bergwände und beschneite Gipfeln spiegeln sich in den wunderbar klaren Fluten. Die Gebirgswände rechts gehören dem Watzmann, die im Hintergrunde dem Steinernen Meere an.
   bis 10 von 5558 weiter»  »»
5558 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5558 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 128
1 38
2 9
3 187
4 55
5 469
6 147
7 2578
8 167
9 359
10 167
11 202
12 7
13 93
14 98
15 94
16 136
17 591
18 1846
19 167
20 5
21 106
22 80
23 78
24 483
25 8
26 9
27 20
28 89
29 163
30 175
31 7
32 38
33 30
34 12
35 8
36 134
37 706
38 2335
39 39
40 62
41 238
42 36
43 67
44 459
45 361
46 24
47 8
48 36
49 473

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 323
1 207
2 107
3 356
4 172
5 526
6 207
7 8
8 8
9 34
10 89
11 266
12 434
13 159
14 58
15 17
16 380
17 503
18 253
19 110
20 6
21 3016
22 56
23 207
24 258
25 24
26 173
27 155
28 691
29 16
30 12
31 22
32 57
33 144
34 15
35 44
36 40
37 25
38 21
39 74
40 152
41 15
42 152
43 89
44 22
45 293
46 38
47 317
48 504
49 2325
50 540
51 23
52 55
53 37
54 413
55 67
56 31
57 146
58 44
59 13
60 4
61 109
62 202
63 5
64 234
65 34
66 57
67 29
68 20
69 22
70 1603
71 47
72 23
73 65
74 9
75 147
76 977
77 1702
78 21
79 112
80 84
81 171
82 272
83 32
84 204
85 14
86 3
87 120
88 6
89 95
90 6
91 401
92 1284
93 776
94 236
95 130
96 4
97 127
98 120
99 103

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4972
1 2667
2 2117
3 2700
4 1650
5 3153
6 5558
7 4309
8 1007
9 4071
10 2840
11 1860
12 4710
13 2620
14 2596
15 2442
16 3345
17 1731
18 2996
19 4710
20 1040
21 2107
22 2763
23 1875
24 3833
25 4429
26 3379
27 2491
28 2414
29 4259
30 2888
31 1782
32 3069
33 15478
34 4302
35 2426
36 1661
37 2583
38 985
39 6125
40 3780
41 1787
42 2477
43 4787
44 2608
45 1428
46 2197
47 4072
48 2178
49 3319
50 4746
51 5372
52 5109
53 1230
54 9561
55 3755
56 1618
57 1256
58 3896
59 16657
60 1728
61 2704
62 4831
63 1385
64 2664
65 4711
66 1366
67 3255
68 1198
69 2147
70 1113
71 3412
72 2290
73 4001
74 3242
75 3161
76 1845
77 2768
78 3383
79 1996
80 4254
81 20869
82 1929
83 3728
84 1980
85 3014
86 1873
87 2019
88 2600
89 2694
90 1595
91 5811
92 4233
93 1395
94 3505
95 3741
96 1339
97 2990
98 3121
99 2447
100 12138
101 1919
102 4380
103 4531
104 2092
105 2205
106 1907
107 2468
108 1861
109 3048
110 3229
111 2602
112 3025
113 2350
114 3102
115 2557
116 2545
117 1005
118 1600
119 3977
120 2921
121 5509
122 2371
123 3430
124 3355
125 2942
126 2255
127 7475
128 1959
129 3881
130 2324
131 7639
132 2313
133 5130
134 2260
135 1133
136 15270
137 1693
138 1826
139 2224
140 3728
141 1408
142 5377
143 5222
144 1400
145 5215
146 2152
147 1348
148 4208
149 2922
150 2236
151 2728
152 5470
153 1867
154 2315
155 4007
156 4838
157 2810
158 2217
159 2584
160 1812
161 2292
162 2367
163 2162
164 1986
165 3447
166 6603
167 1808
168 2498
169 2250
170 1556
171 3895
172 4063
173 9653
174 1671
175 16392
176 3291
177 14465
178 1612
179 6252
180 1835
181 2194
182 8087
183 18676
184 3492
185 1432
186 1675
187 2385
188 4795
189 2847
190 1745
191 2811
192 3129
193 3928
194 2476
195 2744
196 6154
197 2449
198 2228
199 3697